Datenschutz

Datenschutzerklärung

Allgemein

Als Betreiber dieser Website und als Unternehmen kommen wir mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt. Gemeint sind alle Daten, die etwas über Sie aussagen und mit denen Sie identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, in welcher Weise, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage wir Ihre Daten verarbeiten.

Für die Datenverarbeitung auf dieser Website und in unserem Unternehmen ist verantwortlich:

Katrin Walter
Robert-Havemann-Straße 11
04416 Markkleeberg

Telefon: 0176 3131076
E-Mail: pilateskatrinwalter_@_gmail_._com Kontakt

 

Allgemeine Hinweise

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Wenn Sie Ihre Daten auf Webseiten eingeben, Online-Bestellungen aufgeben oder E-Mails über das Internet verschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen.
Einen vollständigen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Daten bestmöglich zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen, soweit es uns möglich ist.

Ein wichtiger Schutzmechanismus ist die SSL- bzw.
TLS-Verschlüsselung unserer Website, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran, dass unsere Internetadresse mit https:// beginnt und nicht mit http://.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

An manchen Stellen in dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie lange wir oder die Unternehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, Ihre Daten speichern. Fehlt eine solche Angabe, speichern wir Ihre Daten, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie der Datenverarbeitung widersprechen oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen.

Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs dürfen wir Ihre Daten allerdings weiterverarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

Wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortsetzung der Datenverarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen (nur bei Widerspruch gegen die Datenverarbeitung; wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, können wir keine schutzwürdigen Gründe vorbringen).

Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen (gilt nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet).

Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten aufzubewahren.

In diesem Fall löschen wir Ihre Daten, sobald die Voraussetzung(en) entfällt bzw. entfallen.

Ihre Rechte

Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

WENN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG LESEN, DASS WIR BERECHTIGTE INTERESSEN FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN HABEN UND DIESE DESHALB AUF ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 LIT. F) DSGVO STÜTZEN, HABEN SIE NACH ART. 21 DSGVO
DAS RECHT, WIDERSPRUCH DAGEGEN EINZULEGEN. DAS GILT AUCH FÜR EIN  PROFILING, DAS AUF GRUNDLAGE DER GENANNTEN VORSCHRIFT ERFOLGT. VORAUSSETZUNG IST, DASS SIE GRÜNDE FÜR DEN WIDERSPRUCH ANFÜHREN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. EINE BEGRÜNDUNG IST NICHT ERFORDERLICH, WENN SICH DER WIDERSPRUCH GEGEN DIE NUTZUNG IHRER DATEN ZUR DIREKTWERBUNG RICHTET.

FOLGE DES WIDERSPRUCHS IST, DASS WIR IHRE DATEN NICHT MEHR
VERARBEITEN DÜRFEN. DAS GILT NUR DANN NICHT, WENN EINE DER FOLGENDEN
VORAUSSETZUNGEN VORLIEGT:

  • WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN.
  • DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.

DIE AUSNAHMEN GELTEN NICHT, WENN SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTET ODER GEGEN EIN PROFILING, DAS MIT DIESER IN VERBINDUNG STEHT.

Weitere Rechte

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie z. B. dadurch, dass Sie bei Online-Formularen ein entsprechendes Häkchen setzen, bevor Sie das Formular versenden, oder indem Sie bestimmte Cookies zulassen, wenn Sie unsere Website
besuchen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten. Einzige Ausnahme: Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten eine bestimmte Zeit lang aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen gibt es insbesondere im Steuer- und Handelsrecht.

Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes wenden, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht besteht neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen, wenn Sie das verlangen. An einen anderen Verantwortlichen können wir die Daten nur übertragen, soweit dies technisch möglich ist.

Recht auf Datenauskunft, -löschung und -berichtigung

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, wo die Daten herkommen, an wen wir die Daten übermitteln und zu welchem Zweck sie gespeichert werden. Sollten die Daten falsch sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), unter den Voraussetzungen des
Art. 17 DSGVO dürfen Sie verlangen, dass wir die Daten löschen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Situationen können Sie nach Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Die Daten dürfen dann – von der Speicherung abgesehen – nur noch wie folgt verarbeitet werden:

  • mit Ihrer Einwilligung
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person
  • aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Situationen:

  • Sie haben die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestritten und wir benötigen Zeit, um dies zu überprüfen. Hier besteht das Recht für die Dauer der Prüfung.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu Unrecht oder war in der Vergangenheit unrechtmäßig. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.
  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.
  • Sie haben Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und nun müssen Ihre und unsere Interessen gegeneinander abgewogen werden. Hier besteht das Recht, solange das Ergebnis der Abwägung noch nicht feststeht.

PayPal

PayPal hat diese Datenschutzerklärung erstellt, um darzulegen, wie PayPal als Datenverantwortlicher personenbezogene Daten von Ihnen erhebt, speichert, verarbeitet, weitergibt und übermittelt, wenn Sie unsere Sites besuchen oder unsere Dienste nutzen. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf personenbezogene Daten, die sich aus Ihrem Besuch unserer Seiten oder Ihrer Nutzung unserer Dienste ergeben. Sie gilt nicht für Seiten oder Dienstleistungen, die nicht uns gehören bzw. die wir nicht kontrollieren. Ebenso gilt diese Datenschutzerklärung nicht für Seiten oder Dienstleistungen anderer PayPal-Kunden.

Als europäische Bank mit Sitz in Luxemburg kommen wir den Anforderungen des Datenschutzes und der Finanzaufsichtsbehörden nach. Es wird klargestellt, dass diese Datenschutzerklärung keinen „Rahmenvertrag“ im Sinne der EU-Zahlungsdienstleistungsrichtlinie (2007/64/EG) darstellt oder diese Richtlinie für den europäischen Wirtschaftsraum in sonstiger Weise umsetzt.

Die vorliegende Datenschutzerklärung soll Sie über unsere Datenschutzmaßnahmen informieren und aufzeigen, welche Datenschutzoptionen Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie unsere Seiten und Dienste nutzen. Bitte beachten Sie, dass unser Dienstleistungsangebot von Region zu Region unterschiedlich ausfallen kann. Diese Datenschutzerklärung kann für bestimmte Seiten und Dienste mit zusätzlichen Hinweisen ergänzt werden. Zusätzliche Informationen finden Sie in der „Erklärung zu Cookies und Tracking-Technologien“ sowie im „Hinweis zu Bankvorschriften“.

Wir haben einige der im Rahmen dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe mit Definitionen versehen. Die definierten Begriffe finden Sie im Abschnitt Begriffsbestimmungen.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu unseren Datenschutzmaßnahmen haben, die in dieser Datenschutzerklärung nicht beantwortet werden.

 

2. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?

Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie unsere Seiten besuchen oder unsere Dienste nutzen. Dazu gehören folgende Informationen:

  • Informationen zur Registrierung und Nutzung – Wenn Sie sich registrieren, um unsere Dienste zu nutzen und dafür ein Konto einrichten, erheben wir personenbezogene Daten, die notwendig sind, um die von Ihnen angeforderten Dienste anzubieten und zu erbringen. Je nach den von Ihnen gewählten Dienstleistungen brauchen wir zur Einrichtung eines Kontos Ihren Namen, Ihre Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Identifikationsdaten. Gegebenenfalls bitten wir Sie, uns zur Nutzung unserer Dienste weitere personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen.

  • Transaktions- und Erfahrungsdaten – Wenn Sie unsere Dienste nutzen oder auf unsere Seiten zugreifen, z.B. um bei Händlern einzukaufen, Geld zu erhalten, Zahlungen abzuwickeln oder Geld an Freunde und Familie zu senden, erheben wir Informationen über die Transaktion sowie andere mit der Transaktion verbundene Informationen, wie z.B. den gesendeten oder angeforderten Betrag, den für Produkte oder Dienstleistungen gezahlten Betrag, Informationen über den Händler, einschließlich Informationen über die zur Durchführung der Transaktion verwendeten Zahlungsmittel, Geräteinformationen, technische Nutzungsdaten und Geolokationsdaten.
  • Personenbezogene Daten von Transaktionsbeteiligten Wenn Sie unsere Dienste nutzen oder auf unsere Seiten zugreifen, erheben wir von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten über andere an der Transaktion Beteiligte.
  • Geld senden oder anfordern: Wenn Sie über unsere Dienste Geld senden oder anfordern, erheben wir personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer und Kontoinformationen des Empfängers oder Absenders. Der Umfang der erforderlichen personenbezogenen Daten eines Beteiligten variiert je nach den Diensten, die Sie zum Senden oder Anfordern von Geld nutzen.
  • Selbst zahlen oder jemand anderen zur Zahlung einer Rechnung auffordern: Wenn Sie unsere Dienste verwenden, um eine Rechnung für jemand anderen zu bezahlen, oder wenn Sie einen PayPal-Kunden auffordern, eine Rechnung von Ihnen zu zahlen, erheben wir personenbezogene Daten über den Kontoinhaber wie Name, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Kontonummer der Rechnung, die Sie bezahlen oder deren Zahlung Sie anfordern.
  • Ihrem Konto Guthaben hinzufügen: Wenn Sie unsere Dienste nutzen, um Ihrem Konto oder einem anderen Konto Guthaben hinzuzufügen, oder wenn Sie einen anderen Kunden auffordern, einem dieser Konten Guthaben hinzuzufügen, erheben wir zur Vereinfachung der Bearbeitung personenbezogene Daten von Ihnen über die andere Partei oder umgekehrt. Wenn Sie beispielsweise unsere Dienste nutzen, um ein Mobiltelefon aufzuladen oder um Guthaben anzufordern, das Sie Ihrem Mobilfunkkonto hinzufügen möchten, erheben wir personenbezogene Daten und andere Informationen, einschließlich der Mobilfunknummer des anderen Teilnehmers.
  • Informationen zu Ihrem öffentlichen Profil und Ihren Freunden und Kontakten – Es kann für uns einfacher sein, Ihnen beim Handeln mit Ihren Freunden und Kontakten zu helfen, wenn Sie Ihre Kontaktlistendaten mit Ihrem Konto verbinden oder wenn Ihr Kontoprofil öffentlich verfügbar ist. Wenn Sie eine Kontoverbindung zwischen Ihrem Gerät oder einer Social-Media-Plattform und Ihrem Konto herstellen, werden wir Ihre Kontaktlistendaten (wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse) zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit verwenden. Wenn Ihr Kontoprofil öffentlich ist, können Sie von anderen Nutzern gefunden werden, indem sie nach Ihrem Namen, Benutzernamen, Ihrer E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer auf PayPal suchen und anhand Ihres Fotos prüfen, dass dies wirklich Ihr Konto ist. Die Nutzer können Ihnen anschließend Geld senden. Sie können Ihr Kontoprofil jederzeit in den Einstellungen von PayPal.me auf „Privat“ festlegen.
  • Personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, um zusätzliche Dienste oder bestimmte Onlinedienste in Anspruch zu nehmen – Wenn Sie eine optionale Sitefunktion anfordern oder nutzen bzw. erweiterte Dienste oder andere wählbare Funktionen anfordern, erheben wir möglicherweise weitere Daten von Ihnen. Wir senden Ihnen eine gesonderte Benachrichtigung zum Zeitpunkt der Erhebung, wenn die personenbezogenen Daten auf andere Art verwendet werden, als in dieser Datenschutzerklärung festgelegt.
  • Personenbezogene Daten über Sie, wenn Sie markenfreie Dienste nutzen – Bestimmte Dienste sind verfügbar, ohne dass Sie sich in ein Konto einloggen oder ein Konto erstellen müssen. Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie mit unseren Händlern interagieren und Zahlungen über unsere Kartenzahlungsdienste tätigen, die nicht den PayPal-Markennamen tragen, sowie wenn Sie einen Checkout mit PayPal durchführen, ohne sich in ein Konto einzuloggen. Bei unseren markenfreien Zahlungsdiensten findet Ihre Interaktion mit dem Händler auf dessen Plattform statt. Wenn Sie ein Kontoinhaber sind oder ein Konto zu einem späteren Zeitpunkt eröffnen, können wir zur Verbesserung Ihrer Kundenerfahrung als Kontoinhaber sowie für Compliance- und Analysezwecke Informationen über markenfreie Transaktionen erheben und sie mit Ihrem Konto verknüpfen. Wenn Sie kein Kontoinhaber sind, erheben und speichern wir alle von Ihnen angegebenen Informationen und verwenden diese Informationen gemäß dieser Datenschutzerklärung.
  • Von Dritten bezogene personenbezogene Daten über Sie – Wir erhalten Informationen von Dritten wie z.B. Händlern, Datenanbietern und Kreditauskunfteien, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
  • Andere Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Sites oder Dienste erheben – Wir erheben gegebenenfalls zusätzliche Informationen von Ihnen oder über Sie, wenn Sie mit uns kommunizieren, sich an unsere Kundenservice-Teams wenden oder an einer Umfrage teilnehmen.

 

3. Warum speichern wir personenbezogene Daten?

Wir speichern personenbezogene Daten in einem identifizierbaren Format nur so lange, wie dies für die Erfüllung unserer gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtungen und für unsere Unternehmenszwecke erforderlich ist. Wir speichern personenbezogene Daten für längere Zeiträume als gesetzlich vorgeschrieben, wenn dies in unserem berechtigten Unternehmensinteresse liegt und nicht gesetzlich verboten ist. Bei Schließung Ihres Kontos können wir Maßnahmen ergreifen, um personenbezogene Daten und weitere Informationen zu maskieren. Wir behalten uns jedoch die Möglichkeit vor, die Daten so lange zu speichern und darauf zuzugreifen, wie dies zur Einhaltung des geltenden Rechts erforderlich ist. Die Verwendung und Offenlegung solcher personenbezogenen Daten erfolgt weiterhin in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung.

Die Cookies, die wir verwenden, haben feste Verfallszeiten. Wenn Sie innerhalb dieser Zeiten unsere Seiten nicht besuchen oder unsere Dienste nicht nutzen, werden die Cookies automatisch deaktiviert und gespeicherte Daten werden gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Erklärung zu Cookies und Tracking-Technologien.

 

4. Wie verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wir können Ihre personenbezogenen Daten aus einer Vielzahl von Gründen verarbeiten, die nach dem Datenschutzrecht des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz zulässig sind.

  • Zum Betreiben der Seiten und zur Bereitstellung der Dienste, darunter:

    • Anweisen einer Zahlung, Senden oder Anfordern von Geld, Hinzufügen von Guthaben zu einem Konto oder Bezahlen einer Rechnung;
    • Authentifizieren Ihres Zugriffs auf ein Konto;
    • Kommunikation mit Ihnen in Bezug auf Ihr Konto, die Seiten, Dienste oder PayPal;
    • Erstellen einer Kontoverknüpfung zwischen Ihrem Konto und einem Drittanbieter-Konto oder einer Drittanbieter-Plattform;
    • Bonitätsüberprüfung und andere Überprüfungen der Kreditwürdigkeit, Bewerten von Anwendungen, Informationsabgleich zur Prüfung auf Richtigkeit und Verifizierung und
    • laufende Aktualisierung Ihrer Konto- und Finanzdaten.
  • Zur Steuerung unserer Unternehmenserfordernisse, wie z.B. Überwachung, Analyse und Verbesserung der Dienste und der Leistung und Funktionalität der Sites.  Zum Beispiel analysieren wir das Nutzerverhalten und führen Recherchen über die Verwendung unserer Dienste durch.
  • Zur Risikosteuerung und um durch Verifizierung Ihrer Identität die Seiten, die Dienste und Sie vor Betrug zu schützen Die Risiko- und Betrugstools von PayPal nutzen personenbezogene Daten, Geräteinformationen, technische Nutzungsdaten und Geolokationsdaten von unseren Seiten und Websites, auf denen PayPal-Dienste angeboten werden, um Betrug und Missbrauch der Dienste aufzudecken und zu verhindern.
  • Zur Erfüllung unserer Verpflichtungen und zur Durchsetzung der Bedingungen unserer Seiten und Dienste. Dies umfasst auch die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Vorschriften.
  • Zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen, einschließlich:
    • Durchsetzung der Bedingungen unserer Seiten und Dienste;
    • Verwaltung unserer tagtäglichen Unternehmensanforderungen wie Überwachung, Analyse;
    • Management von Risiken, Betrug und Missbrauch von PayPal-Dienste;
    • Anonymisieren personenbezogener Daten, um zusammengefasste Statistikdaten an Dritte, einschließlich anderer Unternehmen und der Öffentlichkeit, weitergeben zu können, aus denen hervorgeht, wie, wann und warum PayPal-Kunden auf unsere Seiten zugreifen und unsere Dienste nutzen;
    • Durchführung von Business-to-Business-Marketing; und
    • Bereitstellung personalisierter Dienste (auch als interessenbasierte Werbung bezeichnet) durch PayPal über Websites Dritter und Onlinedienste. Wir können Sie betreffende personenbezogene Daten und sonstige Informationen, die wir gemäß dieser Datenschutzerklärung erhoben haben, nutzen, um Ihnen personalisierte Anzeigen, Funktionen oder Angebote auf Websites von Dritten bereitzustellen.
    • Einfacheres Finden anderer Personen und einfacheres Vernetzen mit diesen. Wenn Sie uns beispielsweise Zugriff Ihre Kontakte gewähren oder wenn Ihr Kontoprofil öffentlich ist, können wir Verbindungen zu Personen vorschlagen, die Sie vielleicht kennen, und anderen helfen, sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. So haben diese die Möglichkeit, Ihnen Geld zu senden, indem sie Ihr Profil finden können, wenn sie nach Name, Benutzername, E-Mail-Adresse oder Handynummer auf PayPal nach Ihnen suchen. Beispielsweise können wir Informationen, die wir aufgrund der Nutzung unserer Dienste durch Sie und Ihre Kontakte über Sie haben, und Informationen, die Sie und andere uns zur Verfügung stellen, verknüpfen, um Ihnen Personen vorzuschlagen, die Sie möglicherweise kennen oder mit denen Sie eventuell über unsere Dienste in Kontakt treten möchten. Soziale Funktionalität und Funktionen, die Ihnen die Nutzung der Dienste mit anderen erleichtern sollen, variieren je nach Service.
  • Mit Ihrer Zustimmung, auch für Folgendes:
    • Um Ihnen PayPal-Produkte und -Dienste sowie Produkte und Dienste nicht verbundener Unternehmen anzubieten. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch verarbeiten, um die Marketinginhalte und bestimmte Dienste oder Seiteninhalte so abzustimmen, dass Sie Ihren Interessen auf PayPal und anderen Websites von Dritten besser entsprechen.
    • Um Cookies und andere Nachverfolgungstechnologien einzusetzen und Ihnen so personalisierte Anzeigen, Funktionen, Dienste oder Angebote bereitzustellen und/oder um mit anderen Drittanbietern wie Händlern, Werbe- oder Analytikunternehmen zusammenzuarbeiten und Ihnen so diese personalisierten Dienste zur Verfügung zu stellen (auch als interessenbasierte Werbung bezeichnet).
    • Um Ihnen ortsspezifische Optionen, Funktionen oder Angebote bereitzustellen, wenn Sie sich entscheiden, Ihre Geolokationsinformationen über die Dienste zu teilen. Wir verwenden diese Informationen, um die Sicherheit der Seiten und Dienste zu verbessern und bieten Ihnen ortsbezogene Dienste wie Werbung, Suchergebnisse und andere personalisierte​ Inhalte (auch als interessenbasierte Werbung bezeichnet).
    • Um auf Ihre Anfragen zu reagieren, zum Beispiel um Sie wegen einer Frage kontaktieren zu können, die Sie an unser Kundenservice-Team gerichtet haben.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und kostenlos widerrufen. Anweisungen dazu finden Sie im Abschnitt „Ihre Datenschutz-Einstellungen“.

 

5. Geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter? 

Wir können Ihre personenbezogenen Daten oder sonstige Informationen über Sie auf verschiedene Weise an andere weitergeben, die in diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung beschrieben sind. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten oder sonstigen Informationen kann aus folgenden Gründen erfolgen:

An andere Mitglieder der PayPal-Unternehmensgruppe: Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Mitglieder der PayPal-Unternehmensgruppe weitergeben, unter anderem um die von Ihnen angeforderten oder autorisierten Dienste zu erbringen, um Risiken zu steuern, um zur Aufdeckung und Verhinderung potenziell unrechtmäßiger und betrügerischer Handlungen und sonstiger Verstöße gegen unsere Richtlinien und Vereinbarungen beizutragen und um die Verfügbarkeit und Konnektivität von Produkten und Diensten und der Kommunikation von PayPal verwalten zu können.

An andere Unternehmen, die Dienstleistungen an uns erbringen: Wir geben personenbezogene Daten an Drittanbieter weiter, die unter unserer Anleitung und in unserem Auftrag Dienstleistungen und Funktionen erbringen. Diese Drittanbieter stellen Ihnen beispielsweise Dienste bereit, verifizieren Ihre Identität, unterstützen uns bei der Verarbeitung von Transaktionen, senden Ihnen Werbung für unsere Produkte und Dienste oder bieten Kundenservice.

An andere Finanzinstitute: Wir geben personenbezogene Daten an andere Finanzinstitute weiter, mit denen wir eine Partnerschaft eingegangen sind, um gemeinsam Produkte zu entwickeln und anzubieten. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung dürfen diese Finanzinstitute die Informationen nur dazu verwenden, PayPal-Produkte zu vermarkten und anzubieten. Wir können personenbezogene Daten auch weitergeben, um Transaktionen zu verarbeiten, Ihnen Vorteile in Zusammenhang mit Ihren für PayPal verwendbaren Karten zu gewähren und Ihre Finanzdaten auf dem neuesten Stand zu halten.

An andere Parteien einer Transaktion, wenn Sie die Dienste nutzen, wie z.B. an andere PayPal-Kunden, Händler und deren Dienstleister: Wir können Informationen über Sie und Ihr Konto an die anderen Parteien weitergeben, die an der Verarbeitung Ihrer Transaktionen beteiligt sind. Dazu gehören auch andere Nutzer, denen Sie Geld senden oder von denen Sie Geld erhalten, sowie Händler und deren Dienstleister. Die Informationen könnten Folgendes umfassen:

  • Personenbezogene Daten und Kontoinformationen, die zur Erleichterung der Transaktion erforderlich sind;
  • Personenbezogene Daten, die (ein) andere(r) Transaktionsteilnehmer zur Klärung von Konflikten und zur Prüfung und Prävention von Betrug benötigt bzw. benötigen; und
  • Anonymisierte Daten und Leistungsanalysen, die Händlern dabei helfen, die Nutzung unserer Dienste besser zu verstehen und die Zufriedenheit der PayPal-Kunden zu steigern.

An andere Drittparteien für unsere geschäftlichen Zwecke oder wenn dies rechtlich zulässig oder vorgeschrieben ist: Wir können Informationen über Sie an andere Parteien für die Geschäftszwecke von PayPal oder im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen weitergeben, einschließlich:

  • wenn wir dazu verpflichtet sind, um ein Gesetz, ein rechtskräftiges Urteil oder eine Vorschrift zu erfüllen;
  • an Vollstreckungsbehörden, sonstige Regierungsbeamte oder andere Dritte aufgrund einer Vorladung, eines Gerichtsbeschlusses oder eines anderen Rechtsverfahrens oder Rechtsgrundes, aus dem PayPal oder die PayPal-Unternehmensgruppe verpflichtet sind;
  • wenn wir nach eigenem Ermessen der Auffassung sind, dass die Weitergabe von personenbezogenen Daten notwendig oder geboten ist, um physische Schäden oder finanzielle Verluste zu verhindern oder um die Aufklärung von mutmaßlichen oder tatsächlichen rechtswidrigen Aktivitäten zu unterstützen,
  • um wesentliche Interessen einer Person zu schützen;
  • an Kreditauskunfteien und Datenverarbeiter zwecks Referenz für Kreditprüfungen, zur Betrugsbekämpfung und zu Compliance-Zwecken;
  • um Verstöße gegen für unsere Dienste geltende Nutzungsbedingungen oder sonstige rechtliche Bestimmungen zu untersuchen oder um diese Rechtsinstrumente durchzusetzen;
  • zum Schutz unserer Vermögenswerte, Dienste und Rechte;
  • um einen Kauf oder Verkauf des Unternehmens von PayPal oder von Teilen des Unternehmens zu erleichtern;
  • im Zusammenhang mit Versanddiensten und ähnlichen Dienstleistungen für Einkäufe mit einem unserer Dienste;
  • zur Bewertung und Steuerung von Risiken und zur Vorbeugung gegen Betrug zu Lasten von uns und unseren Kunden sowie von Betrug im Zusammenhang mit unseren Seiten oder der Nutzung unserer Dienste. Dies umfasst auch Betrug, der sich bei unseren Geschäftspartnern, strategischen Unternehmungen oder anderen Personen und Händlern, beispielsweise eBay, Inc., ereignet oder diese betrifft,
  • an unsere Bankpartner gemäß den Regeln der Kreditkartenvereinigungen über die Aufnahme in die Liste gekündigter Händler,
  • an Kreditauskunfteien und Inkassounternehmen;
  • an Unternehmen, mit denen eine Firmenzusammenlegung oder Übernahme geplant ist; und
  • um unsere Audit-, Compliance- und Unternehmensführungsfunktionen zu unterstützen.

Aufgrund Ihrer Einwilligung: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten und andere Informationen auch weiter, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilen oder uns entsprechend anweisen. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie eine Verknüpfung mit dem Konto bzw. der Plattform von Dritten autorisieren.

Darüber hinaus kann PayPal zusammengefasste statistische Daten über die Art und Weise, die Zeiträume und die Gründe des Besuchs unserer Seiten und der Verwendung unserer Dienste durch Nutzer an Dritte, einschließlich an andere Unternehmen und Bürger, weitergeben. Diese Daten identifizieren Sie nicht persönlich und bieten keine Informationen über Ihre Nutzung der Seiten oder Dienste. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte für deren Marketingzwecke weiter.

 

6. Wie arbeiten wir mit anderen Diensten und Partnern zusammen? 

Ein innovativer Vorteil der Dienste von PayPal ist, dass Sie Ihr Konto mit dem Konto oder der Plattform eines Dritten verknüpfen können. Im Sinne dieser Datenschutzerklärung ist eine „Kontoverknüpfung“ mit Dritten eine von Ihnen autorisierte oder gestattete Verknüpfung zwischen Ihrem Konto und nicht zu PayPal gehörenden Konten, Zahlungsinstrumenten oder Plattformen, die Ihnen gehören oder die Sie rechtmäßig kontrollieren. Wenn Sie eine solche Verknüpfung autorisieren, erfolgt ein direkter Austausch Ihrer personenbezogenen Daten zwischen PayPal und dem Drittanbieter. Beispiele für Kontoverknüpfungen:

  • Sie verlinken Ihr Konto mit einem Social-Media-Konto oder Social-Messaging-Dienst;
  • Sie verknüpfen Ihr Konto mit einem externen Datenaggregierer oder Finanzdienstleister, wenn Sie dem betreffenden Unternehmen Ihre Anmeldedaten mitteilen, oder
  • Sie verwenden Ihr Konto für Zahlungen an einen Händler oder gestatten einem Händler, Ihr Konto zu belasten.

Wenn Sie eine Kontoverknüpfung erstellen, erhalten wir möglicherweise von dem Dritten Daten über Sie und Ihre Nutzung seiner Dienste. Verknüpfen Sie Ihr Konto beispielsweise mit einem Social-Media-Konto, erhalten wir über die Kontoverknüpfung von dem Social-Media-Anbieter personenbezogene Daten. Wenn Sie Ihr Konto direkt oder über einen Drittanbieter mit anderen Finanzkonten verknüpfen, haben wir gegebenenfalls Zugriff auf Ihren Kontostand und auf Transaktionsdaten, wie z.B. Einkäufe und Überweisungen. Wir nutzen die Daten, die wir von einem Dritten über eine Kontoverknüpfung erhalten, ausschließlich gemäß den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung.

Die Verwendung und Offenlegung von Informationen, die wir aufgrund einer Kontoverknüpfung an Dritte weitergeben, richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Dritten. Vor der Genehmigung einer Kontoverknüpfung sollten Sie stets die Datenschutzerklärung des Dritten prüfen, für den Sie eine Kontoverknüpfung autorisieren, mit der er Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhält. Beispielsweise können personenbezogene Daten, die PayPal an ein Konto oder eine Plattform eines Dritten weitergibt (z.B. ein Social-Media-Konto), je nach dem Inhalt der Datenschutzbestimmungen des Kontos oder der Plattform an bestimmte weitere Dritte, einschließlich der allgemeinen Öffentlichkeit, weitergegeben werden.

 

7. Internationale Übermittlung

Unsere geschäftlichen Tätigkeiten werden durch ein Netzwerk von Computern, Cloud-basierten Servern und anderen Infrastruktur- und Informationstechnologien unterstützt, unter anderem auch von Dritten.

Die genannten Parteien sind gegebenenfalls in anderen Ländern als Sie sowie außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz ansässig. In diesen Ländern ist nicht immer ein gleichwertiger Datenschutz gegeben. In Übereinstimmung mit dem Datenschutzrecht für den EWR haben wir konkrete Maßnahmen getroffen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Insbesondere finden bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb von Unternehmen, die mit PayPal verbunden sind, die von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigten bindenden Unternehmensregeln Anwendung (hier verfügbar). Andere Datenübermittlungen unterliegen gegebenenfalls vertraglichen Schutzbestimmungen. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen.

Wenn Sie mit Personen außerhalb des EWR oder der Schweiz Transaktionen durchführen oder unseren Dienst mit Plattformen wie z.B. sozialen Netzwerken außerhalb des EWR oder der Schweiz verknüpfen, sind wir verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an die genannten Parteien zu übermitteln, um Ihnen den angeforderten Dienst bereitstellen zu können.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Unsere Website liegt auf einem Server des folgenden Anbieters für Internetdienste (Hosters):

1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Der Hoster speichert alle Daten unserer Website. Dazu gehören auch alle personenbezogenen Daten, die automatisch oder durch Ihre Eingabe erfasst werden. Das können insbesondere sein: Ihre IP-Adresse, aufgerufene Seiten, Namen, Kontaktdaten und -anfragen sowie Meta- und
Kommunikationsdaten. Bei der Datenverarbeitung hält sich die Musterhosting AG an unsere Weisungen und verarbeitet die Daten stets nur insoweit, als dies erforderlich ist, um die Leistungspflicht uns gegenüber zu erfüllen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Da wir über unsere Website potenzielle Kunden ansprechen und Kontakte zu bestehenden Kunden pflegen, dient die Datenverarbeitung durch unseren Hoster der Vertragsanbahnung und -erfüllung und beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse als Unternehmen, ein professionelles Internetangebot bereitzustellen, das die nötigen Anforderungen an Sicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz erfüllt. Insoweit verarbeiten wir Ihre Daten außerdem auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Datenerfassung auf dieser Website

Verwendung von Cookies

Unsere Website platziert Cookies auf Ihrem Gerät. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, mit denen unterschiedliche Zwecke verfolgt werden. Manche Cookies sind technisch notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert (notwendige Cookies). Andere werden benötigt, um bestimmte Aktionen oder Funktionen auf der Site ausführen zu können (funktionale Cookies). So wäre es beispielsweise ohne Cookies nicht möglich, die Vorzüge eines Warenkorbs in einem Online-Shop zu nutzen. Wieder andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbemaßnahmen zu optimieren. Wenn wir Dienstleistungen Dritter auf unserer Website nutzen, z. B. zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen, können auch diese Unternehmen Cookies auf Ihrem Gerät hinterlassen, wenn Sie die Website aufrufen (sog. Third-Party-Cookies).

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Session-Cookies werden nur für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Gerät gespeichert. Sobald Sie den Browser schließen, verschwinden sie also von selbst. Permanent-Cookies bleiben dagegen auf Ihrem Gerät, wenn Sie sie nicht selbst löschen. Das kann z. B. dazu führen, dass Ihr Nutzerverhalten dauerhaft analysiert wird. Sie können über die Einstellungen in Ihrem Browser
Einfluss darauf nehmen, wie er mit Cookies umgeht:

  • Wollen Sie informiert werden, wenn Cookies gesetzt werden?
  • Wollen Sie Cookies generell oder für bestimmte Fälle ausschließen?
  • Wollen Sie, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden?

Wenn Sie Cookies deaktivieren bzw. nicht zulassen, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.

Sofern wir Cookies von anderen Unternehmen oder zu Analysezwecken einsetzen, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung. Auch fragen wir diesbezüglich Ihre Einwilligung ab, wenn Sie unsere Website aufrufen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Online-Angebote ohne technische Probleme von den Besuchern genutzt werden können und ihnen alle gewünschten Funktionen zur Verfügung stehen. Die Speicherung notwendiger und funktionaler Cookies auf Ihrem Gerät erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Alle anderen Cookies setzen wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Haben Sie bei der Abfrage der Einwilligung in die Platzierung notwendiger und funktionaler Cookies eingewilligt, erfolgt auch die Speicherung dieser Cookies ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.

Borlabs Cookie

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.

Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir setzen die Consent-Management-Plattform Usercentrics ein, um Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Wenn Sie unsere Website besuchen und das Cookie-Fenster von Usercentrics mit der Abfrage der Einwilligung schließen, werden folgende Daten an das Unternehmen übermittelt:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • der Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Außerdem speichert Usercentrics einen Cookie in Ihrem Browser, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf Ihrem Browser zuordnen zu können. Alle erfassten Daten werden so lange gespeichert, bis die Cookies nicht mehr gebraucht werden, Sie den Usercentrics-Cookie löschen oder uns zur Löschung der Daten auffordern. Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir sind rechtlich verpflichtet, für den Einsatz bestimmter Cookies die Einwilligung unserer Websitebesucher einzuholen. Um diese Pflicht zu erfüllen, setzen wir Usercentrics ein. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Server-Log-Dateien

Server-Log-Dateien protokollieren alle Anfragen und Zugriffe auf unsere Website und halten Fehlermeldungen fest. Sie umfassen auch personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diese wird allerdings schon nach kurzer Zeit vom Provider anonymisiert, sodass wir die Daten nicht Ihrer Person zuordnen können. Die Daten werden automatisch von Ihrem Browser an
unseren Provider übermittelt.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Unser Provider speichert die Server-Log-Dateien, um die Aktivitäten auf unserer Website nachvollziehen zu können und Fehler ausfindig zu machen. Die Dateien enthalten die folgenden Daten:

  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse (ggf. anonymisiert)

Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen, sondern nutzen sie lediglich für die statistische Auswertung und zur Verbesserung unserer Website.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Website fehlerfrei läuft. Auch ist es unser berechtigtes Interesse, einen anonymisierten Überblick über die Zugriffe auf unsere Website zu erhalten. Die Datenverarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.

Kontaktformular

Sie können uns über das Kontaktformular auf dieser Website eine Nachricht zukommen lassen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht und die Angaben aus dem Formular, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Das betrifft auch die angegebenen Kontaktdaten. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.
  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Sie können uns per E-Mail oder Telefax eine Nachricht zukommen lassen oder uns anrufen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht sowie Ihre selbst gemachten Kontaktangaben bzw. die übermittelte Telefonnummer, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.
  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu
verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kommunikation via WhatsApp

Was ist WhatsApp?
Instant-Messaging-Dienst

Wer verarbeitet Ihre Daten?
WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei WhatsApp?
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy

 

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

WhatsApp hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (vgl. https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms?lang=de)

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Für die Kommunikation mit unseren Kunden und anderen Personen außerhalb unseres Unternehmens nutzen wir den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer). So wird verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen. Auch haben wir unsere Accounts so eingestellt, dass kein automatischer Abgleich mit dem
Adressbuch auf den verwendeten Smartphones stattfindet. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf die Metadaten des Kommunikationsvorgangs (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt der Kommunikation) und teilt diese Daten nach eigener Aussage mit Facebook, seinem in den USA ansässigen Mutterkonzern.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Der Zweck der Datenverarbeitung ist entfallen.
  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt das nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern unser Austausch über WhatsApp mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten und mit anderen Personen einen geschäftlichen Kontakt zu pflegen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.